Um die begehrten Spanferkel spielte dabei letztlich nur eine heimische Truppe, nämlich die Jungs vom TuS Vollnkirchen, die im Endspiel der Bezirksliga-Gruppe die erste Mannschaft der gastgebenden HSG Großen-Buseck/Beuern herausforderten – und am Ende mit 34:26 triumphierten. Die Hauptpreise nahmen auch die TSF Heuchelheim II (Männer Bezirksklasse), die Gastgeberinnen (Frauen Bezirksliga/Bezirksklasse) und die HSG Marburg/Cappel nach einem Sieg im Siebenmeterwerfen gegen die HSG Lumdatal (Frauen Oberliga/Bezirksoberliga) mit nach Hause.
Endspiel Männer Bezirksliga / HSG Großen-Buseck/Beuern - TuS Vollnkirchen 26:34 (16:13): Das dritte Finale war erneut eine Neuauflage aus dem Vorjahr. TuS Vollnkirchen brannte auf die Revanche, doch die gastgebende HSG Großen-Buseck/Beuern wollte die Titelverteidigung. Es entwickelte sich eine spannende Partie, in der zunächst der Busecker Marius Edelmann mit fünf Treffern auf sich aufmerksam machte. Der Spielstand wog hin und her, mal lag Buseck mit einem Treffer vorne, mal Vollnkirchen. Beide Teams schenkten sich nichts, jeder kannte Stärken uns Schwächen des anderen. Kurz vor der Pause schaffte es Pascal Schüler mit zwei Treffern, die Gastgeber-HSG mit einem 16:13 in die Pause zu schicken.
Im der zweiten Hälfte drehten dann die Vollnkirchener auf. Besonders Eric Dürl konnte von der HSG Großen-Buseck/Beuern kaum gestellt werden, er sollte sieben seiner insgesamt neun Treffer in Halbzeit zwei erzielen. Vollnkirchen drehte das Match mit einem 8:0-Lauf von 15:18 auf 23:18. Das war die Entscheidung für die TuS, die zwischendurch gar auf zehn Treffer davonziehen (23:33, 57.) konnte.
Tore HSG Großen-Buseck/Beuern: Eric Damm (1), Benjamin Stumpf (1), Florian Hirschmann (1), Niklas Foos (2), Pascal Schüler (8), Björn Jäger (1), Marius Edelmann (8/1), Eric Hesse (4). - Tore Vollnkirchen: Ben Sommer (2), Pascal Fischer (3), Eric Dürl (9), Jan-Frederik Ruppert (2), Luis Vogel (3), Lars Timmermann (5/1), Felix Repp (4), Jan Schneider (5/1), Kevin Ahl (1)
Bereits zum 3. Mal in Folge hat es die Gipfelstürmergruppe der TUS Vollnkirchen für ihre Alpenradtour nach Frankreich gezogen, um Klassiker der Tour de France nachzufahren. Der Grund war, dass in der Trophäensammlung noch ein weiteres Superlativ, die Cime de la Bonette, fehlte. Kein Pass im eigentlichen Sinn, der zugehörige Col de la Bonette ist mit 2715m „nur“ der vierthöchste asphaltierte Alpenpass, aber mit 2802m ist es der höchste Punkt, der jemals bei einer Tour de France passiert wurde. Die Ringstraße um den Berg Cime de la Bonette hat keinerlei verkehrstechnische Bedeutung und wurde nur gebaut um den Titel höchste asphaltierte Alpenstraße zu bekommen. Dieser Titel gebührt aber mittlerweile der Ötztaler Gletscherstraße, die eine Höhe von 2829m erreicht, aber nur eine Sackgasse ist.
Gestartet wurde die Tour in Bardonecchia westlich von Turin nahe der französichen Grenze. Der Col de l`Echelle (1762m) war nach der langen Anreise mit dem Zug genau das richtige zum Warmfahren. Auf der anderen Bergseite war die Festungsstadt Briançon in beeindruckender Lage über dem Tal der Durance und mit schöner Altstadt das Etappenziel. Die 2. Etappe führte über den Col d´Izoard (2360m) ins Queyras. Landschaftlicher Höhepunkt war die „Casse déserte“ auf der Abfahrt vom Izoard, eine fast mondähnliche Verwitterungslandschaft aus zerklüfteten Felsen, kahlen, öden Hängen, Geröllhalden, Felsnadeln und Steinkaminen. Die 3. Etappe führte auf den Col Agnel, mit 2744m der dritthöchste Alpenpass und Grenze zu Italien. Um uns herum Gipfel aus stark verwittertem Schiefergestein und grandiose Blicke hinunter ins Tal. Lohn der Anstrengung war eine über 40km lange Abfahrt zum Etappenziel Mont Dauphin, einer Festungsstadt aus dem 17. Jahrhundert, auf einem Bergkamm thronend. Am nächsten Tag folgte mit dem Col de Vars (2108m) und nur 1250 Höhenmetern eine vergleichsweise leichte Aufgabe und Gelegenheit Kräfte für die Königsetappe zu sparen. Diese führte von Barcelonette über die o.g. Cime de la Bonette (2802m) nach St. Etienne de Tinée. Leider spielte das Wetter an diesem Tag nicht mit, Regenschauer schon während der 23km langen Auffahrt und der höchste Punkt in dichten Nebel gepackt. Zudem mit 7°C ordentlich frisch. Dennoch war die Stimmung auf den 1700 Höhenmetern den Berg hinauf geradezu mystisch. Auf der letzten Etappe nach Nizza schien dann wieder die Sonne. Bergwertungen standen keine mehr auf dem Programm, die 95km rollte es meist bergab. Und so blieb noch ein wenig Zeit, um an der Promenade der Côte d´Azur entlang zu flanieren.
Mit dem Zug ging es über Genua, Mailand, Lugano, Basel und Frankfurt zurück nach Vollnkirchen. Die letzten Kilometer natürlich nochmal mit dem Rad.
Insgesamt wurden 397km zurück gelegt und 6900 Höhenmeter erklommen.
Das Foto zeigt sie Teilnehmer am Col d´Izoard: v.l. Clemens Ruppert, Andreas Knorz, Edwin Burda, Klaus Friedrich, Jan Friedrich, Thomas Ulm, Stefan Holster
Zum Bericht mit vielen Bildern geht es hier: Alpenx11
Hier gibt es schon mal ein Vorgeschmack von der Generalprobe
Wir wollen zum Jubiläum einen Wald pflanzen, damit es auch zur 1000-Jahr Feier noch "Hecken" in Vollnkirchen gibt.
750 Bäume für Vollnkirchen!
Sei dabei, gemeinsam pflanzen wir Zukunft!
750 Bäume in der Gemarkung Vollnkirchen zur 750-Jahr Feier.
Wann? am 18. Oktober 2025
Was kann ich tun? unterstütze die Aktion durch eine Spende auf das Konto der Landschaftsfreunde Vollnkirchen DE91 5155 0035 0002 1192 04
2024/2025
Datum/Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
15.Dezember | Kleine Dorfweihnacht mit Worscht, Waffeln, Crepe und Glühwein | Bürgerhaus |
im Februar | Jugendversammlung | Sportlerheim |
2.Februar 11:00 | Grenzgang & Grillen Jagdgenossen | Treffpunkt: Dorfplatz |
7.März, 19:30 Uhr | Jahreshauptversammlung TUS | Sportlerheim |
15.März, 8:30 Uhr | Brauseminar "750 Jahre Vollnkirchen" | Bürgerhaus Vollnkirchen |
22./23. März | Minihandball-Turnier | Sportlhalle Volpertshausen |
19.April, 19:00 Uhr | Osterfeuer "750 Jahre Vollnkirchen" | Am Höhstück |
25.April, 19:00 Uhr | JHV Förderverein | Sportlerheim |
3./4. Mai | Saisoneröffnungstour Radfahrer | Bergstrasse/Ried (Ladenburg) |
17. Mai 20:30 Uhr | Rundenabschlussfeier | Sportlerheim |
14.Juni | Handball Camp | ***entfällt*** |
15.Juni 10:00 Uhr | Sport- & Funtag | Sport-und Funtag 2024***entfällt*** |
28./29. Juni | Dorffest "750 Jahre Vollnkirchen" | Dorfplatz |
im Juli | Historische Getreideernte "750 Jahre Vollnkirchen" | Im gebrannten Strauch |
25.-27. Juli | Open Air Heckensause | Festplatz am Sportplatz |
15.-22.August | Alpentour Radfahrer | Klassiker der Tour de France Vol3 |
23./24. August | Schaudreschen "750 Jahre Vollnkirchen" | Festplatz am Sportplatz |
31.August | Hexe vom Grauen Stein | Freilichtbühne am Buchwald |
6.-7. September | Jugendfahrt (Zeltwochenende) | Sportplatz |
11.-14-September | Radwanderung | Mauerradweg Berlin/Havel |
13./14. September | Rundenbeginn 2025/2026 | Sporthalle Volpertshausen |
31.Oktober 16:00 | Halloweenfeier | Sportlerheim |
6. Dezember | Nikolausfeier | Sportlerheim |
28. Dezember | 17. Backhausfest Förderverein Handball | rund ums Backhaus/Bürgerhaus |